SchwhK- und SchwhKF-Prüfung, Sfk und Wa.T. – 11. Oktober 2025 in Eschenau

Am zweiten Samstag im Oktober führte unsere Sektion die zweite Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (SchwhK) bzw. mit Fährtenschuh (SchwhKF) durch, verbunden mit der Schussfestigkeitsprüfung (Sfk) und dem Wassertest (Wa.T.). Im Staatsforstrevier Oberschwappach im Steigerwald erwartete die Teilnehmer bei angenehmem Herbstwetter ein anspruchsvolles Programm. Prüfungsleiter war Jürgen Reinhart. Als Richterobmann fungierte Karlheinz Müller, Dr. Stefanie Grün und Richteranwärter Stephan Jehle komplettierten das dreiköpfige Richterteam.


Strahlende Gesichter unter dem Richterkollegium, Dr. Stefanie Grün, Jürgen Reinhart und Karlheinz Müller.

Es hatten insgesamt fünf Gespanne für die SchwhKF (2) und SchwhK-Prüfung (3) gemeldet. Darüber hinaus legten vier Teckel den Wassertest und die Schussfestigkeit ab.
Tagessiegerin wurde Roswitha Eckstein mit ihrem Fynn vom Linteler-Forst FCI, die als Einzige den 1. Preis mit voller Punktzahl erringen konnte. In ihrem Bericht lässt sie uns alle am Geschehen teilnehmen.

„Am 11. Oktober trafen sich 5 Hundeführer mit ihren Hunden zur SchwhK und SchwhK/F der Sektion Würzburg. Gut gelaunt und mehr oder weniger aufgeregt, fuhren wir zur Boxberghütte, mitten im Wald gelegen. Dort wurden wir vom Prüfungsleiter Jürgen Reinhart, der gleichzeitig auch Vorsitzender der Sektion Würzburg ist, herzlich begrüßt.

Die Formalitäten wurden schnell erledigt. Es wurde das Richterteam Karl-Heinz Müller (Obmann), Dr. Stefanie Grün und Stephan Jehle (Richteranwärter) vorgestellt. Danach wurden die Losnummern gezogen und schon ging es los. Zuerst die drei Kandidaten für den Fährtenschuh und dann noch zwei auf der „normalen“ Schweißfährte. Wir waren bei den ersten drei dabei und haben die Losnummer 2 gezogen.

Gespann 1 und 2 durften sogleich abrücken, die restlichen Gespanne machten es sich an der Hütte bei Kaffee und allerlei Köstlichkeiten derweil so gemütlich wie möglich. Nach einer gefühlten Ewigkeit hörten wir das Signal des Jagdhorns, Team 1 hatte bestanden. Super! Jetzt waren wir an der Reihe, ich war unglaublich nervös – mein Hund gar nicht, ein Richter wies uns ein und Fynni nahm die Fährte sehr gut an, nach dem ersten Bogen zweifelte ich an ihm, aber er ließ sich Gott sei Dank nicht beirren und arbeitete weiter, verwies mir jeden Verweiser und beide Wundbetten. Nach ca. 25 Minuten waren wir am Stück, ich völlig fertig, mein Hund begeistert…ich kann nur sagen „glaub deinem Hund“.

Danach wurden die Losnummern 3, 4 und 5 abgeholt und zu den Fährten gebracht. Leider haben sich die drei folgenden Gespanne sehr schwer mit den Fährten getan und leider ist ein Hund nicht zum Stück gekommen. Da an diesem Tag auch noch der Wassertest und die Schußfestigkeit geprüft wurden, gesellten sich um die Mittagszeit noch weitere Mensch-Hund-Teams zu uns, 3 Hunde bekamen das Leistungszeichen Wassertest und 4 Hunde das Leistungszeichen Schußfestigkeit zugesprochen. Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil.

Vielen herzlichen Dank an all die fleißigen Hände, die so eine Veranstaltung braucht, um zu gelingen. Ein großes Dankeschön an das tolle Richterteam für das faire Richten und die entspannte Atmosphäre und noch ein besonderes Dankeschön an die Bayerischen Staatforsten für die Bereitstellung des Reviers.

Roswitha Eckstein

Die Ergebnisse:

SchwhK/F:

Fynn vom Linteler-Forst FCI
100 Pkt. 1. Pr. – Tagessieger
Fü: Roswitha Eckstein


Richterobmann Karlheinz Müller und Richterin Dr. Stefanie Grün freuen sich über die hervorragende Leistung von Fynn vom Linteler-Forst FCI und wünschen seiner Führerin Roswitha Eckstein WMH.

Artemis vom Lutzmannstein FCI
57 Pkt. 3. Pr.
Fü: Theresa Klingert

Ulme von der Dohlmühle
50 Pkt. 3. Pr.
Fü: Tobias Schmitt

SchwhK:

Mücke vom Sulzschlag FCI
50 Pkt. 3. Pr.
Fü: Christiane Dümler
Besitzerin: Marion Gradl

Wa.T.:

Kaspar vom Hembach
32 Pkt.
Fü: Helmut Kaspar

Ulrike vom Spechtshardt
29 Pkt.
Fü: Hilmar Lachner

Artemis vom Lutzmannstein FCI
27 Pkt.
Fü: Theresa Klingert

Sfk:

Kaspar vom Hembach
Fü: Helmut Kaspar

Dragonheart Dackel FCI Bellami
Fü: Ernst Dehmer

Calle von den Windwalkern
Fü: Melanie Koslowski

Alwin vom Sandring FCI
Fü: Melanie Koslowski


Nach einem langen Prüfungstag stellen sich alle Teilnehmer zum Gruppenfoto auf, stehend von links nach rechts: Marc Benz mit Fritzi vom Weigler Wald FCI, Dr. Stefanie Grün (Richterin) mit Dobby vom Fenrisborn FCI, Helmut Kaspar mit Kaspar vom Hembach, Stephan Jehle (Richteranwärter), Karlheinz Müller (Obmann), Ernst Dehmer mit Dragonheart Dackel FCI Bellami, Jürgen Reinhart (Prüfungsleiter), Hilmar Lachner mit Ulrike vom Spechtshardt, Roswitha Eckstein mit Fynn vom Linteler-Forst FCI, Tobias Schmitt mit Ulme von der Dohlmühle. Die vier knienden jungen Damen sind von links nach rechts: Theresa Klingert mit Artemis vom Lutzmannstein FCI, Christiane Dümler mit Mücke vom Sulzschlag FCI, Melanie Koslowski und ihre Tochter mit Calle von den Windwalkern und Alwin vom Sandring FCI.